Presseschau - Ständig Fotografieren

Zurück zur Presseschau-Übersicht

Wir fotografieren Kinder ständig und in allen Lebenslagen — das hat eine negative Auswirkung auf ihre Psyche

Von Julia Beil

Auf meinem Smartphone befindet sich ein Foto, das mir zugeschickt wurde und folgendes zeigt: einen Mann, der ein bisschen irre grinst. Seine Augen sind weit aufgerissen. In der Hand hält er eine Schere. Die Klinge befindet sich Millimeter entfernt von der Nabelschnur, die sein neugeborenes Kind mit seiner Ehefrau verbindet, deren Beine ebenfalls (halb) zu sehen sind. Das Ganze ist mir insgesamt ein bisschen unheimlich.

Bei dem Mann handelt es sich um einen guten Kumpel meines Freundes, der gerade seinen zweiten Sohn in Empfang nimmt. Das ist natürlich ein Wahnsinnsmoment. Ich frage mich nur: wieso teilt der Vater diesen unheimlich intimen Augenblick mit seinen Freunden? Und, noch wichtiger: Wieso hat er selbst in diesem Wahnsinnsmoment den Drang, ein Foto zu machen? Gehen ihm denn nicht ganz andere Dinge durch den Kopf?

Ich glaube, der Grund für dieses Verhalten ist eine Angst. Eine Angst, die nicht nur mein Bekannter hat, sondern wir alle, seit die Menschheit fast flächendeckend Smartphones mit Kamerafunktion in der Tasche hat. Wir haben Angst davor, schöne Momente für immer zu verlieren, wenn wir sie nicht festhalten. Deswegen fotografieren und filmen wir Konzerte, Neujahrsfeuerwerk, Sonnenuntergänge, Sushi — und, am allerliebsten, Kinder. In allen Lebenslagen.

„Das wird alles nie wiederkommen!“

Eltern, Patentanten und Freunde von Eltern halten nicht nur bei der Geburt drauf. Sondern auch, wenn das Kind sich gerade auf besonders niedliche Weise ein Stück Wurst ins Ohr gesteckt hat. Oder wenn es die Kerzen auf seinem Geburtstagskuchen auspustet. Und besonders die ersten Male des Kindes sind ein beliebtes Foto- oder Filmmotiv: Das Kind steht zum ersten Mal? Knips. Es tapst zum ersten Mal durch die Wohnung? Knips. Es isst zum ersten Mal Käse? Knips. Knips. Knips.

„Das wird alles nie wiederkommen!“, sagen wir uns und irgendwie stimmt das ja auch. Das Problem ist nur: Kinder merken natürlich, wenn ihnen ständig jemand ein Smartphone vor die Nase hält und sie dabei auffordernd anguckt. Und dann verhalten sie sich dementsprechend. Ich sehe das am Nachwuchs meiner Freunde und an mit mir verwandten Kindern. Sobald eine Kamera auf sie gerichtet ist, posen sie.

Vor ein paar Wochen besuchte ich zum Beispiel einen guten Freund, der eine eineinhalb Jahre alte Tochter hat. Als ich mein iPhone auf sie richtete, während sie gerade Nudeln aß, wusste die Kleine genau, was ich für mein Foto brauchte: Sie griff in ihr Schüsselchen und schmierte sich (süüüüß) ein bisschen Nudelsauce in die fluffigen Haare. Ich war entzückt.

Und dann gibt es da noch einen mit mir verwandten Jungen, zehn Jahre alt. Er hat sogar ein ganzes Repertoire an Gesichtsausdrücken und Gesten entwickelt, die sofort zum Einsatz kommen, wenn sein Gegenüber ihm ein Smartphone vorhält. Er hält sich entweder zwei Finger in Checker-Pose unter die Unterlippe, oder er macht ein Peace-Zeichen, oder er guckt auf eine ganz bestimmte, modelmäßige Art und Weise ernst. Er sieht dabei immer toll aus, nie unvorteilhaft. Es ist ein bisschen wie mit Barney Stinson aus „How I Met Your Mother“. Dessen Freunde versuchen ständig, ein Foto von ihm zu schießen, auf dem er nicht gut aussieht. Es gelingt keinem von ihnen, jemals.

Wir verändern Kinder, wenn wir sie dauernd knipsen

Was macht die Fotografiererei mit der Psyche von Kindern? Das wurde eine Professorin für Erziehungswissenschaft mal in einem Interview mit dem Magazin der „Süddeutschen Zeitung“ gefragt. Die Dame namens Jutta Wiesemann antwortete: „Wir wissen noch nicht genau, wie sich diese ständige Vorzeigbarkeit auswirkt, aber wir wissen, dass sie Auswirkungen haben wird — auf unsere Vorstellung von Personen und deren Identität.“ 

Wir verändern Kinder also, wenn wir sie dauernd knipsen. Wir bringen ihnen sehr früh bei, sich selbst darzustellen. Und das ist schade, denn die Kindheit ist ja das einzige Alter, in dem das noch nicht notwendig ist. Als Erwachsene werden sie ständig die beste Version ihrer Selbst verkaufen müssen, im Job, bei Dates, bei den Schwiegereltern. Lassen wir sie doch als Kinder noch ein bisschen sie selbst sein. Lassen wir sie in Ruhe. Bei der Entbindung könnten wir gleich damit anfangen, mal kein Foto zu machen. Ich bin sicher, das Kind wird es uns später danken. Es hatte ja wirklich überhaupt keine Gelegenheit, sich richtig in Pose zu bringen.

[ ... ]

Quelle: businessinsider.de | 10:02:2020